X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Wie beeinflusst der Cut-off-Wert die Interpretation von ELISA-Testergebnissen?

Die Wahl des Cut-off-Werts beeinflusst die Sensitivität, die Spezifität und das Auftreten falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse. Wir erläutern, warum der Zeitpunkt der Probennahme und der Zweck des Tests einen Unterschied bei der Interpretation der Ergebnisse machen.

Der Cut-off-Wert in ELISA-Tests hat direkten Einfluss auf die Sensitivität und Spezifität der Diagnose. Die Festlegung eines höheren oder niedrigeren Cut-off-Werts erfordert eine sorgfältige Abwägung, da dieser Parameter die Erkennung positiver oder negativer Tiere direkt beeinflusst und somit Konsequenzen für Diagnosen, Überwachungsstrategien und Biosicherheitsmaßnahmen hat.

Die nachstehende Infografik veranschaulicht die Auswirkungen dieser Entscheidungen, hebt die Risiken falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse sowie die Bedeutung des Probennahmezeitpunkts hervor und gibt praktische Tipps für eine optimale Nutzung des Tests. Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich die Interpretation der Ergebnisse gezielt an den jeweiligen Zweck anpassen: Screening, Bestätigung oder Verlaufskontrolle.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.